Februarkampagne
gegen unlautere grenzüberschreitende Geschäftspraktiken
Zahlreiche irreführende Praktiken haben zunehmend grenzüberschreitende
Aspekte, sodass die internationale Zusammenarbeit immer wichtiger wird.
Praktiken, die heute in den U.S.A bekannt sind, werden in absehbarer
Zeit auch in anderen Ländern schlagend. Unternehmen, die systematisch
KonsumentInnen in die Irre führen oder gar betrügen, sind zunehmend
weltweit tätig, sodass der Informationsaustausch zwischen Behörden
einen wichtigen Beitrag leisten kann, um derartige Praktiken einzudämmen.
Das konsumentenpolitische Komitee der OECD (Organisation für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung ) mit Sitz in Paris, in dem die Konsumentenschutzsektion
des BMSG vertreten ist, beschäftigt sich damit, zu wichtigen konsumentenpolitisch
brisanten Themen politische Linien für die internationale Konsumentenpolitik
zu entwickeln. Zuletzt wurden die Leitlinien zum Schutz von Verbrauchern
vor grenzüberschreitenden betrügerischen und irreführenden
Handelspraktiken beschlossen (s. dazu nachfolgenden Download).
Die Konsumentenschutzsektion im BMSG ist weiters in einem internationalen
informellen Gremium der Verbraucherschutzvollzugsbehörden (ICPEN,
www.icpen.org) vertreten, das mit der Kooperation praktischer Probleme
im Konsumentenbereich beschäftigt ist. Neben jährlichen Kooperationen
im Internetbereich (sog. Sweep Days, wo weltweit im Internet zu einem
akkordierten Thema in einem vereinbarten Zeitraum nach rechtswidrigen
Praktiken gesucht wird) wurde ein Netzwerk von Behörden aufgebaut,
die sich bei grenzüberschreitenden Fällen informieren und unterstützen.
Bei der letzten Konferenz von ICPEN wurde vereinbart,
dass im Februar 2005 konzertiert die Behörden von ICPEN die
VerbraucherInnen für irreführende und betrügerische Praktiken
sensibilisieren und Aufklärungsarbeit leisten. Das BMSG nimmt an
dieser Kampagne gemeinsam mit der Europäischen Verbraucherberatung
im Verein für Konsumenteninformation, die gemeinsam von der EU und
vom BMSG finanziert wird, teil.
Sie finden im folgenden auf dieser Website sowie auf der Website der
Europäischen Verbraucherberatung im Verein für Konsumenteninformation
(www.europakonsument.at) zu ausgewählten Verbraucherproblemen Informationen.
Wenn Sie konkrete Verbraucherprobleme mit Unternehmen aus dem europäischen
Ausland haben, erhalten Sie Beratung und Unterstützung bei der Europäischen
Verbraucherberatung zum Ortstarif aus ganz Österreich unter der
Europahotline 0810 810 225.
Links:
- ICPEN
International
Consumer Protection and Enforcement Network
Downloads:
|